Smart werden Industrien nur durch die Kombination zweier Welten: operative Anlagentechnologien und innovative Digitaltechnologien. Als VINCI Energies vereinen wir Experten beider Welten unter einem Dach und bauen mit Dir die Fabrik der Zukunft.
Als VINCI Energies bauen wir die Fabrik der Zukunft.
Smart werden Industrien nur durch die Kombination zweier Welten: operative Anlagentechnologien und innovative Digitaltechnologien. Als VINCI Energies vereinen wir Experten beider Welten unter einem Dach und bauen mit Dir die Fabrik der Zukunft.
Ausgewählte Projekte der Digitalschmiede
Unser Ziel sind unternehmensweit: „Null Unfälle“! Doch auf Baustellen bzw. Werksgeländen gibt es hinreichend viele Situationen, in denen für Mitarbeitende Gefahr für Leib und Leben besteht. Neben Sensibilisierung und Schulungen kann die Sicherheit aller Personen mithilfe von künstlicher Intelligenz (KI) erhöht werden. Die Anwendungsfälle reichen von der Bereichsüberwachung, über die PSA Erkennung bis hin zur Detektion von Rauch, Feuer, Vandalismus sowie verunfallten Personen.
Case-Study: Arbeitsschutz trifft auf künstliche IntelligenzUnser Ziel ist es, Sicherheitsschulungen, realitätsnah, spannend und interaktiv zu gestalten, damit sie besser im Gedächtnis bleiben. Dafür setzen wir eine Lernplattform ein, auf welcher Szenarien aus dem Bereich Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit mithilfe von Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) trainiert werden können – von der Datenbrille bis zum Tablet. Die Teilnehmer erfahren bei der Wartung einer Industrieanlage u.a. hautnah was passiert, wenn man vergisst, die Sicherung rauszunehmen.
In der Fertigung kommt es entscheidend auf die Qualität an, Produkte und Bauteile müssen einfach passen. Zur Sicherung dieser setzen wir u.a. auf optische Bildprüfungsverfahren und nutzen dabei völlig neue Lösungs-Szenarien: hoch-technologisch, wirtschaftlich, automatisiert. Zum Einsatz kommen dabei u.a. innovative KI-Lösungen, aber auch Methoden und Verfahren aus den Bereichen Deep / Machine Learning.
Case-Study: Qualitätsüberwachung mithilfe von KIDurch das Einbeziehen verschiedener Ortungstechnologien lassen sich mit nur einer Infrastruktur in der Fertigungslogistik die verschiedensten Produkte und Komponenten durchgängig verfolgen, vom Gabelstapler über Drohnen, fahrerlose Transportsysteme bis hin zu Werkzeugen, Behältern oder Bauteilen. Positionsdaten lassen sich somit in der Fabrik wesentlich breiter nutzen. Auch innerhalb von Gebäuden können Anwender Geräte millimetergenau ausfindig machen, ähnlich wie es mit GPS im Freien schon möglich ist. Der Schlüssel dafür ist der gemeinsame Einsatz der hochpräzisen und robusten Ortung durch Ultrabreitband und weiteren Ortungstechnologien.
Ein Digitaler Zwilling repräsentiert ein reales Objekt in der digitalen Welt und ermöglicht uns dessen Simulation, Steuerung und Verbesserung. Somit können wir Produkte sowie Maschinen und ihre Komponenten mithilfe digitaler Werkzeuge und unter Einbeziehung von Geometrie-, Kinematik- und Logikdaten modellieren. Wir setzen digitale Zwillinge von der Design- über die Produktions- bis hin zur Nutzungs- uns Wiederverwertungsphase ein. So können wir Konzepte im Vorfeld validieren und Prozesse oder Produkte in virtuellen Umgebungen ausgiebig testen.
Wir sind stets auf der Suche nach neuen und passenden IoT Plattformen (z.B. IBM Watson, Microsoft Azure,u.v.m.), die auch bei unseren Proof of Concepts (PoC) zum Einsatz kommen. Vertikale Lösungen (z.B. Viewstar X, LowCode) sowie out of the Box Plattformen (z.B. Cumulocity) sind bereits demofähig und wurden von uns auf Herz und Nieren getestet. Mithilfe dieser IoT Plattformen lassen sich unsere vielfältigen KI Anwendungen – vom Arbeitsschutz über die Automatisierung bis hin zum digitalen Zwilling – realisieren
Das sagen unsere Kunden
„Es sind reale Herausforderungen und wir erwarten einen realen Impact auf Basis der Erfahrungen welche wir hier sammeln. Im kleinen Starten und von daraus dann hoch zu rechnen, was man mit dieser Technologie anfangen kann und wo man den Einsatz optimal gestalten kann“
- Dr. Jochen Krauß Head of Group Digital Solutions | Heraeus
"Wir brauchen eine gemeinsame Community aus IT & OT, die für Veränderung und Digitalisierung steht. Wir haben so viel zu besprechen und so viele Erfahrungen, die wir austauschen können“
- Barnabas Ferenczi Head of Sales and Service Europe | Giesecke & Devrient Currency Technology GmbH
„Die Digitalschmiede macht digitale Technologien konkret. Das haben wir auch bei unserem gemeinsamen Hackathon mit Actemium und Aconno gemerkt. Innerhalb weniger Stunden waren wir in der Lage, unsere gemeinsame Lösung unter Beweis zu stellen und die Machbarkeit zu gewährleisten!"
- Max Fischer CEO | Actyx GmbH
„Ein kurzer Austausch, die Feststellung, dass wir auf einer Wellenlänge liegen und schon war unsere Lösung zur automatischen Qualitätsüberwachung Teil der Digitalschmiede. Dadurch haben wir nun die Möglichkeit direktes Kunden- und Expertenfeedback zu erhalten.“
- Miro Taphanel CEO | Gixel GmbH
Lass uns Dein nächstes Projekt gemeinsam schmieden
Lass uns Dein nächstes Projekt gemeinsam schmieden