Mit der Urbanisierung und dem strukturellen Wandel vieler Städte und Gemeinden steigt der Bedarf an intelligenten und vernetzten Infrastrukturen. Dafür machen wir die digitale Transformation von Städten anfassbar.
SMART CITY & ENERGY
Als VINCI Energies gestalten wir die Städte der Zukunft
Mit der Urbanisierung und dem strukturellen Wandel vieler Städte und Gemeinden steigt der Bedarf an intelligenten und vernetzten Infrastrukturen. Dafür machen wir die digitale Transformation von Städten anfassbar.
Als Beleuchtung bleiben Straßenlaternen unentbehrlich und stellen für die Digitalisierung der Städte und Kommunen den Grundstein dar. Der intelligente Lichtmast WE-LIGHT-OPEN ermöglicht zudem eine dauerhafte Versorgung von Access-Points (öffentliches WLAN), Kameras, Sensoren und die Versorgung von elektrobetriebenen Fahrzeugen mit Energie. Dadurch können Bewegungsströme gezählt, Ampelsysteme unterstützt sowie das Parkraummanagement optimiert werden.
Unser gemeinsames Ziel ist es, E-Ladesäulen bzw. Stromtankstellen flächendeckend zur Verfügung zu stellen und dabei sämtliche Leistungen für Ladenetze aus einer Hand anzubieten. Dies umfasst die Planung, Installation und Wartung von Ladesäulen und Schnellladesäulen bzw. Ladestationen und Schnellladestationen.
Ein intelligentes und vernetztes Verwaltungshandeln mit Hilfe vollständig digitaler Prozesse ist die Basis von Smart Government – und wesentliche Voraussetzung, die stetig wachsenden Anforderungen in den Kommunen bewältigen zu können. Dabei reicht es aber nicht, eine Leistung „irgendwie digital“ zu machen. Zum Konzept Smart Government gehört mehr. Es geht darum, Verwaltungsprozesse zu optimieren und kreativ neu zu denken. Arbeitsabläufe müssen verkürzt und verschlankt werden, um die Herausforderungen der Zukunft – auch mit Blick auf eine verbesserte Bürgerorientierung – zu meistern.
Beim Digitalisieren von öffentlichen oder privaten Parkplätzen geht es um die Anbindung und Vernetzung von Parkplatz-Sensoren im Boden oder Parkplatz-Kameras oberhalb der Parkflächen. Die erhobenen Daten werden über ein LoRaWAN Netzwerk sowie passender Software bzw. Apps Autofahrern, Betreibern von Parkflächen oder dem Ordnungsamt zur Verfügung gestellt, um eine reibungslosere und effizientere Nutzung und Organisation der Parkflächen zu ermöglichen.
Mithilfe eines Sensors wird der Füllstand von Behältern (von Abfalltonnen bis hin zu Glascontainern) erfasst und meldet automatisch, wann diese geleert werden müssen. Dank dieser Informationen können die Routen der Abfallsammelfahrzeuge optimiert sowie bedarfsgerechte Leerungen eingeführt werden. Dies spart Planungsaufwand, Kosten, minimiert den CO2-Emissionen und erhöht die Zufriedenheit beim Endverbraucher.
Mithilfe digitaler Technologie bei der Fernauslesung von Zählern wird es möglich, den mechanischen Haus-Wasserzähler durch einen Smart Meter zu ersetzen. Dadurch können Wasserverbräuche über ein LoRaWAN Netzwerk automatisch ermittelt und übertragen werden. Über ein Dashboard sieht der Verbraucher zudem jederzeit den aktuellen Verbrauch sowie Gebühren und Verbrauchsprognose.
Case-Study: Aufbau & Betrieb eines LoRaWAN NetzwerksUnsere Partner
VINCIs Think Tank Fabrique de la Cité widmet sich der Forschung um städtische Innovationen und Perspektive. In einem interdisziplinären Ansatz versammeln sich internationale Akteure, um über bewährte Praktiken der Stadtentwicklung nachzudenken und neue Wege für den Bau und Wiederaufbau von Städten vorzuschlagen. Mobilität, Stadtplanung und Bauwesen, Energie, die digitale Revolution und neue Nutzungen sind die fünf Achsen, die diese Arbeit strukturieren.
VINCIs Plattform für Innovationen und Zukunftsforschung um auf die Herausforderungen zu reagieren, die sich aus dem Wandel von Regionen und Lebensstilen ergeben. Ziel ist es, eine Gemeinschaft der wichtigsten Akteure zusammenzubringen, um die Städte und Industrieinfrastrukturen der Zukunft zu bauen. In einer sich wandelnden Welt spürt Leonard neue Trends auf, unterstützt Innovationen und bringt alle Akteure zusammen, die an der Gestaltung der Zukunft beteiligt sind.
Das sagen unsere Kunden
„Es sind reale Herausforderungen und wir erwarten einen realen Impact auf Basis der Erfahrungen welche wir hier sammeln. Im kleinen Starten und von daraus dann hoch zu rechnen, was man mit dieser Technologie anfangen kann und wo man den Einsatz optimal gestalten kann“
- Dr. Jochen Krauß Head of Group Digital Solutions | Heraeus
"Wir brauchen eine gemeinsame Community aus IT & OT, die für Veränderung und Digitalisierung steht. Wir haben so viel zu besprechen und so viele Erfahrungen, die wir austauschen können“
- Barnabas Ferenczi Head of Sales and Service Europe | Giesecke & Devrient Currency Technology GmbH
„Die Digitalschmiede macht digitale Technologien konkret. Das haben wir auch bei unserem gemeinsamen Hackathon mit Actemium und Aconno gemerkt. Innerhalb weniger Stunden waren wir in der Lage, unsere gemeinsame Lösung unter Beweis zu stellen und die Machbarkeit zu gewährleisten!"
- Max Fischer CEO | Actyx GmbH
„Ein kurzer Austausch, die Feststellung, dass wir auf einer Wellenlänge liegen und schon war unsere Lösung zur automatischen Qualitätsüberwachung Teil der Digitalschmiede. Dadurch haben wir nun die Möglichkeit direktes Kunden- und Expertenfeedback zu erhalten.“
- Miro Taphanel CEO | Gixel GmbH
Lass uns Dein nächstes Projekt gemeinsam schmieden
Lass uns Dein nächstes Projekt gemeinsam schmieden